WhatsApp Werbung, Plattformhaftung, iOS 26, Apple Design & KI
WhatsApp führt schrittweise Werbung ein, wobei der Mutterkonzern Meta Daten von Facebook und Instagram zur Personalisierung zusammenführt. Die NGO noyb kritisiert dies als rechtswidrig, da Nutzer:innen ohne freiwillige Einwilligung für Werbung getrackt und Daten verbunden würden, was gegen EU-Recht verstoße. Als Alternative wird der Umstieg auf den Messenger Signal empfohlen. In Brasilien erwägt das oberste Gericht, Plattformbetreiber stärker für nutzergenerierte Inhalte haftbar zu machen, im Gegensatz zu aktuellen Regelungen, die eine Vorabkontrolle verhindern. Apple führt mit iOS26 die geräteklassenübergreifende Designsprache „Liquid Glass“ ein, die jedoch Kritik aus der Design-Community hervorruft, da die Benutzererfahrung zugunsten eines einheitlichen Designs beeinträchtigt werde. Apples KI-Strategie, insbesondere bei Siri, verfolgt einen langsameren Ansatz als Konkurrenten wie Google, möglicherweise weil KI-Features noch nicht primär Kaufentscheidungen beeinflussen. Dennoch setzt Apple KI lokal zur Nutzerdatensicherheit ein, beispielsweise zum Schutz vor Phishing, und positioniert Privatsphäre als strategischen Vorteil.