Brasiliens Plattform-Regeln, Facebooks „Cloud Processing“, Apples „Malicious Compliance“ und Swift auf Android
Kanada hat seine Pläne für eine Digitalsteuer zurückgezogen. Im Gegensatz dazu verschärft Brasilien die Regeln für Online-Plattformen: Anbieter können künftig bereits bei Kenntnis von schädlichen Inhalten wie Hassrede zur Verantwortung gezogen werden, was eine Debatte über freie Meinungsäußerung auslöst.
Meta bittet Facebook-Nutzer um die Erlaubnis, regelmäßig Fotos aus der Fotobibliothek des Geräts hochzuladen („Cloud Processing“), um damit KI-Modelle zu trainieren.
Als Reaktion auf EU-Vorschriften (DMA) erlaubt Apple Entwicklern nun, auf externe Zahlungsoptionen hinzuweisen. Gleichzeitig werden jedoch neue Gebühren und technische Hürden eingeführt, die diese Alternative unattraktiv machen sollen – ein Vorgehen, das als „Malicious Compliance“ bezeichnet wird.
Weitere Themen sind Datenschutzrisiken durch IoT-Geräte auch für Nicht-Nutzer, die baldige Unterstützung von Android-App-Entwicklung durch Apples Programmiersprache Swift und das erwartete Ende der Preis-Subventionierung für KI-Dienste.