Brasilien vs. Apple
Bereits in der ersten Jahreshälfte konnte man am Beispiel Brasilien vs. Twitter verfolgen, wie sich einzelne Staaten erfolgreich dagegen wehren können, wenn internationale Großkonzerne sich nicht an die Spielregeln halten.
Der nächste Konflikt bahnt sich an, diesmal ist Apple im Visier der Aufsichtsbehörden. Gegenstand ist die Appstore-Provision für den Handel mit digitalen Gütern.
Social Media
Der Autor Jonathan Haidt veröffentlichte 2024 das Buch „The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood is Causing an Epidemic of Mental Illness“, in dem er vor dem negativen Einfluss von sozialen Medien auf Kinder und Erwachsene warnt.
Ende November hat die Australische Regierung ein Gesetz erlassen, das jungen Menschen unter 16 Jahren die Nutzung von sozialen Medien untersagt.
Es bleibt abzuwarten, wie dieses Gesetz durchgesetzt wird.
Verbot von personalisierter Werbung
Der Chaos Computer Club (CCC) veröffentlichte in der zweiten Novemberhälfte einen Beitrag, in dem er Probleme aufzeigt, die durch personalisierte Werbung verursacht werden.
Personalisierte Werbung mit Tracking, Profilbildung oder Verhaltensanalysen sollte daher endlich als das behandelt werden, was sie ist: ein gefährlicher Manipulationsmechanismus, der nicht normalisiert werden darf.
Wenn sich digitale Angebote fast ausschließlich über personalisierte Werbung finanzieren, birgt das erhebliche Gefahren für die Demokratie, den sozialen Zusammenhalt, die informationelle Selbstbestimmung, das Klima und die nationale Sicherheit.
Gemeinsam mit Wikimedia Deutschland, dem FifF e.V., Germanwatch und dem Konzeptwerk neue Ökonomie fordert der CCC das Verbot personalisierter Werbung auf Europäischer Ebene.
Was verrät ein Foto?
Die Hersteller von Betriebssystemen für Mobilgeräte bieten ihren Nutzern an, Fotos in die herstellereigene Cloud hoch zu laden. Dies kann Platz auf dem Mobilgerät schaffen und schützt die Fotos vor Verlust, zum Beispiel im Fall eines Diebstahls.
Was wenigen Menschen bewusst sein dürfte, sind die Gefahren für die Privatsphäre, die sich dadurch ergeben. Die Bereitsteller der Clouddienste können sehr viele Informationen aus Fotos herauslesen. Um dies anschaulich zu machen, stellt der Anbieter für privatsphäreschonenden Fotoupload Ente ein Tool zur Verfügung, mit dem jeder kostenfrei überprüfen kann, welche Informationen aus Fotos gewonnen werden können: https://theyseeyourphotos.com