Privatsphäre bei WhatsApp, Apple und mehr

Keine Privatsphäre bei WhatsApp

Trotz Ende-zu-Ende Verschlüsselung war WhatsApp noch nie ein Messanger, der die Privatsphäre schützte. Durch die Verwendung fallen Metadaten an und die USA töten sogar Menschen auf der Basis von Metadaten.

https://abcnews.go.com/blogs/headlines/2014/05/ex-nsa-chief-we-kill-people-based-on-metadata

Nun steht das vollständige Ende geschützter Kommunikation bei WhatsApp bevor.

https://netzpolitik.org/2025/angriff-auf-privatsphaere-meta-messenger-fuehren-ki-assistenten-in-europa-ein

Einen noch krasseren Privatsphärenangriff erleben Nutzer*innen der WhatsApp-Beta-Version 2.25.7.16. Bei ihnen ist die Funktion „Voice First“ inbegriffen. Dabei beginnt der KI-Assistent, sobald er geöffnet wird, die Nutzer*innen abzuhören. Er tut dies so lange, bis die Nutzenden das Tool verlassen, das Mikro stummschalten oder zu Tastatureingaben wechseln.

Wer Wert auf die eigene Privatsphäre legt, sollte WhatsApp meiden und stattdessen auf Signal umsteigen.

Apple vs. User Experience

Produkten des Herstellers Apple wird oft eine sehr gute Bedienbarkeit und eine gute User Experience nachgesagt. Französische Regulierungsbehörden sehen das anders. Diese erlegten Apple eine Strafzahlung von 150 Millionen Euro wegen übermäßig komplexer Gestaltung einer bestimmten Funktion auf, die dem Schutz personenbezogener Daten dient.

https://www.autoritedelaconcurrence.fr/fr/communiques-de-presse/ciblage-publicitaire-lautorite-de-la-concurrence-prononce-une-sanction-de-150

Kurznachrichten

  • Viele Unternehmen und Start-Ups verkaufen (Visionen über) „KI-Agenten“, doch eine einheitliche Definition eines Agenten gibt es nicht. TECHCRUNCH. SIMONWILLISON.
  • Studien kommen zu dem Schluss, dass 80-90% der weltweiten Unternehmensdaten als unstrukturierte Daten in Dokumenten gespeichert sind. Unternehmen erhoffen sich nun, mittels LLMs diesen Datenschatz heben zu können. Doch eine wirklich perfekte Lösung sind auch speziell dafür entwickelte KI-Modell nicht. ARSTECHNICA.
  • Umfrage unter 6.500 Tech-Professionals hinsichtlich ihrer beliebtesten Software-Tools. Erkenntnisse: Teams bauen vollständige Workflows auf KI auf, bei der Auswahl der Tools ist Benutzerfreundlichkeit wichtiger als die Funktionen und es gibt eine starke Bereitschaft, von veralteten Tools auf moderne Software umzusteigen. LENNYSNEWSLETTER.
  • Anfang der Woche veröffentlichte Apple seine x.4 OS-Versionen, unter anderem mit EU-Support für Apple Intelligence auf unterstützten iOS-Geräten. DARINGFIREBALL.
  • Urlaub für’s Gehirn: „Floor796 is an animated scene showing the lives of characters from various works on the 796th floor of a huge space station. The animation is regularly expanded with new blocks (rooms) and characters from movies, TV series, games, anime, memes, etc. The project is being created by one author as a hobby starting in 2018.FLOOR796.

Müller & Wulff GmbH | Digitale Produkte und Individualsoftware aus Mecklenburg-Vorpommern