Dark Patterns, Mathemagier, die EU macht Ernst und der USB-C-Anschluss für KI-Anwendungen

Eventim nutzt laut Gericht unzulässige Dark Patterns, während Forscher von Anthropic herausfinden, dass KI-Modelle Rechenaufgaben anders lösen, als sie es darstellen. Die EU arbeitet an einer App zur Altersverifizierung und prüft Milliardenstrafen gegen X wegen DSA-Verstößen. Tiktok droht eine hohe Geldbuße wegen Datenschutzverstößen. US-Zölle belasten die Tech-Branche. LLMs gelten als hilfreiche, aber teilweise auch frustrierende Tools in der Softwareentwicklung. Google führt erstmals das KI-Ranking an und ein neuer Standard namens MCP soll KI-Systeme besser vernetzen.

Gericht entscheidet über Webdesign (Eventim)

Als Dark Pattern wird eine bestimmte Gestaltung eines digitalen Produktes bezeichnet, das Nutzer dazu bringen soll, Handlungen gegen ihren Willen oder sogar zu ihrem Nachteil auszuführen.

Auf europäischer Ebene untersagt der DSA Dark Patterns, in Deutschland zusätzlich das Wettbewerbsrecht.

Das Oberlandesgericht Bamberg hat kürzlich festgestellt, dass die Ticketplattform Eventim entgegen der gesetzlichen Bestimmungen Dark Patterns zum Schaden ihrer Kunden einsetzt.

https://www.heise.de/news/Oberlandesgericht-Eventim-darf-Kunden-keine-Ticketversicherung-aufdraengen-10336471.html

Die große Unwissenheit (KI-Edition)

Der typische Ablauf bei der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz sieht aktuell so aus: Der Nutzer stellt eine Aufgabe, die KI verarbeitet den sogenannten „Prompt“ und danach erfolgt eine Ausgabe. Es ist aber nicht bekannt, wie die Verarbeitung durch die KI funktioniert.

heise.de beleuchtet die Forschung der Firma Anthropic an ihrem eigenen Large Language Model (LLM).

https://www.heise.de/hintergrund/Anthropic-erforscht-LLMs-und-entdeckt-dabei-unerwartet-bizarre-Ergebnisse-10334400.html

Kaum eine Technik, die so breit eingesetzt wird, wurde jemals so wenig verstanden – wenn nicht sogar noch nie eine.

An einer Stelle wird untersucht, auf welchem Weg das LLM Rechenaufgaben löst und wie das LLM im Anschluss das eigene Vorgehen erklärt:

Anthropic untersuchte auch, wie Claude einfache mathematische Probleme löst. Das Team fand heraus, dass das Modell offenbar seine eigenen internen Strategien entwickelt hat, die sich von denen unterscheiden, die es in seinen Trainingsdaten gesehen hat. Wenn man Claude bittet, 36 und 59 zu addieren, durchläuft das Modell eine Reihe merkwürdiger Schritte, bei denen es zunächst eine Auswahl von Näherungswerten (etwa 40 und 60, 57 und 36) addiert. Am Ende des Prozesses kommt es auf den Wert „92ish“ (92-artig). Eine andere Folge von Schritten konzentriert sich auf die letzten Ziffern, 6 und 9, und stellt fest, dass die Antwort auf eine 5 enden muss. Zusammen mit „92ish“ ergibt das die korrekte Antwort von 95.

Fragt man Claude jedoch, wie er das herausgefunden hat, wird er etwas sagen wie: „Ich habe die Einsen addiert (6+9=15), die 1 übertragen, dann die Zehner addiert (3+5+1=9), was 95 ergibt.“ Mit anderen Worten: Es wird ein allgemeiner Ansatz als Begründung angegeben, der überall im Internet zu finden ist – und nicht das, was tatsächlich geschehen ist.

Call me Mathemagier!

Kurznachrichten

  • Seit Anfang des Jahres lässt die EU eine Anwendung für die digitale Altersverifizierung entwickeln. Die erste Version dieser Software soll bereits Mitte 2025 in Form einer App erscheinen, doch nicht zuletzt hinsichtlich des Datenschutzes stellen sich diverse Fragen. NETZPOLITIK. GITHUB.
  • Die EU erwägt aufgrund von Verstößen gegen den Digital Services Act (DSA) eine milliardenschwere Strafe gegen X. HEISE.
  • Weiter ist die irische Datenschutzbehörde. Der TikTok-Mutterkonzern Bytedance muss wegen unerlaubter Übertragungen von Nutzerdaten nach China voraussichtlich eine Strafe von rund 500 Mio. Euro bezahlen. Bytedance hat in Vorbereitung auf diesen Fall bereits im letzten Jahr Rückstellungen von einer Milliarde US-Dollar gebildet. HEISE.
  • Die von der Trump-Administration eingeführten Zölle haben neben allgemeinen, makroökonomischen Auswirkungen auch sehr konkrete Auswirkungen auf die Tech-Branche. IDC.
  • Eines der relevantesten Einsatzgebiete für LLMs (aka ChatGPT, Gemini, Claude, GitHub Copilot, …) ist die Software-Entwicklung. Die Nutzung der KI-Tools ist dabei jedoch weder einfach noch intuitiv, was zu Frustration führen kann. Die richtige Erwartungshaltung kann Abhilfe schaffen: „Ignore the “AGI” hype—LLMs are still fancy autocomplete.“ SIMONWILLISON.
  • Google führt seit dem Release von Gemini 2.5 Pro am 26. März 2025 das erste Mal eine Liste der besten LLMs an. Meta reiht sich mit dem am 05. April 2025 veröffentlichten Modell Llama 4 auf Rang zwei ein. Dahinter folgt OpenAIs ChatGPT 4o auf Rang drei. Die Abstände zwischen den besten Modellen sind jedoch minimal und die Top-Positionen liegen immer enger beieinander. GOOGLE. META. LMARENA.
  • Schnell in den Wortschatz aufnehmen und bei den Kollegen glänzen: Model context protocol oder MCP. Entwickler Anthropic schreibt dazu „Think of MCP like a USB-C port for AI applications.“. MODELCONTEXTPROTOCOL. ARSTECHNICA.

Müller & Wulff GmbH | Digitale Produkte und Individualsoftware aus Mecklenburg-Vorpommern